Ach ja, die schöne warme Sauna wo man so gut Schwitzen kann. Für einige Leute gehört der wöchentliche Gang in die Sauna zum Alltag, andere meiden sie lieber komplett. Aber handelt es sich hierbei nur um einen Kult oder bringt das Ganze wirklich etwas?
Die Liste der positiven Effekte des regelmäßigen Saunagangs ist recht weitreichend. U.a. wird durch die recht hohe Raumtemperatur einer traditionellen finnischen Sauna vor allem das Herz-Kreislauf-System angekurbelt und deutlich verbessert. Warum? Durch die Wechselwirkung von Kälte-Wärme-Kälte werden die Blutgefäße des Körpers trainiert und in Schwung gebracht. Als Konsequenz bleiben diese flexibel bzw. beweglich und die Durchblutung wird verstärkt. Hinzu kommt die Ausscheidung von Schadstoffen aufgrund der Schweißbildung. Somit wird der Körper von innen heraus gereinigt wird. Beide Aspekte tragen, bei regelmäßigen Saunagängen, zur Stärkung des Immunsystems bei und beugen somit unterschiedlichsten Krankheiten vor.
Ein weiterer Top-Aspekt der Sauna ist die regenerative Wirkung auf die Muskulatur nach dem Sport. Hinwärts eines anstrengenden Trainings, egal ob Kraft- oder Ausdauertraining, wirkt ein entspannter Saunagang wahre Wunder. Nicht nur lockern/entspannen sich die Muskeln, sondern die Hitze kurbelt zusätzlich die muskuläre Regenerationsphase an. Die durch das Training entstandenen Muskelverspannungen lösen sich und kommen somit schneller zur Ruhe.
Trotzdem gibt es auch einige Aspekte, auf die man achten muss. Zum Beispiel soll nach einem Saunagang, der für den Autonormalverbraucher nicht länger als 30 Minuten betragen soll, eine 15 bis 30-minütige Ruhephase eingelegt werden, um dem Körper eine Temperaturanpassung zu ermöglichen. Wichtig ist auch: durch das starke Schwitzen und dem einhergehenden Wasserverlust sollte man idealerweise einen Liter Wasser kurz nach Verlassen der Sauna zu sich nehmen. Achtung: bei einigen Krankheitsbildern sollte man den Saunagang lieber komplett meiden oder mindestens vorher einen Arzt konsultieren. Dazu gehören u.a. Erkältung, Fieber und Epilepsie. Zudem sollte man weder mit zu leeren noch zu vollen Magen in die Sauna gehen und vorher auch nicht übermäßig viel Alkohol konsumiert haben. Dies könnte Schwindel und/oder sogar Ohnmacht hervorrufen.
Was bieten wir hier im MOVEMENT Fitness & Wellness Club eigentlich für Saunen an? Wir haben bewusst zwei unterschiedliche Arten gewählt; auf der einen Seite haben wir die traditionelle finnische Sauna mit 90°C und auf der anderen eine Bio-Sauna mit 75°C. Wo liegt hier der Unterschied, mal ganz abgesehen von der Temperatur? Der Hauptunterschied liegt vor allem bei der Luftfeuchtigkeit, die bei der finnischen zwischen 10-30% und bei der Bio-Sauna um die 30-50% beträgt. Die Bio-Sauna gilt allgemein als eine leichtere Variante der finnischen Sauna und ist vor allem für Anfänger gut geeignet. Letztlich bezieht es sich auf die subjektive Vorliebe. Wir wechseln periodisch unsere Aufgüsse sowie Düfte und laden dich herzlichst dazu ein, den Wohlfühleffekt selbst auszutesten.
Bei weiteren Fragen stehen wir dir natürlich immer gerne zur Seite!
Dein MOVEMENT Fitness & Wellness Club München / Moosach